28. August 2025

Mit der Einweihung einer Photovoltaikanlage auf ihrem Areal in Aigle setzt Tamoil einen Meilenstein in ihrer Energietransition

Tamoil weiht heute ihre Photovoltaikanlage auf dem Areal ihres Erdöl-produkte Tanklagers in Aigle ein und startet damit eine neue Phase in der Diversifizierung ihrer Energieversorgung. Tamoil ist ein wichtiger Akteur im Erdölsektor und bekräftigt mit diesem Projekt ihr Engagement sich zu einen Multi-Energie-Anbieter weiterzuentwickeln und in der Lage ist, den neuen Energiebedarf zu decken und gleichzeitig schrittweise ihre Abhängigkeit von Fossil-Energien zu verringern. Dieses Projekt ist Teil einer klaren Zielsetzung : einer der wichtigen Akteur der Energiewende zu sein, in der Innovation, Umweltverantwortung und industrielle Leistungsfähigkeit in Einklang stehen.

Die Anlage befindet sich auf einem 15'000 m2 grossen Industriegelände und besteht aus 3.006 Solar-Modulen mit einer Gesamtleistung von 2.089 kWp und wird jährlich umgerechnet 2,3 Millionen kWh Energie produzieren. 700.000 kWh werden vor Ort für den Bahnhof und für den Eigenverbrauch des Tanklagers benutzt. Die restlichen 1,6 Millionen kWh werden in das lokale Netz eingespeist, was dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 400 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Die Photovoltaik-anlage zählt zu den grössten freistehenden Solarparkflächen der Schweiz.

Das Projekt konnte dank des Engagements unserer Aktionäre, der verschiedenen Mitarbeiterteams sowie der engen Zusammenarbeit mit technischen Partnern, lokalen Behörden und staatlichen Dienststellen realisiert werden. Dies setzt ein starkes Zeichen, welche bedeutende Rolle die Industrie in der Energieversorgung der verschiedenen Landesregionen hat.

Diese Photovoltaikanlage ist Teil eines umfassenderen Programms für Projekte im Bereich von erneuerbaren Energien, das von Tamoil in der Schweiz und in den Ländern, in denen die Gruppe tätig ist, aufgesetzt wurde; dazu gehört beispielsweise die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die teilweise mit elektrischer Energie, die aus Solarmodulen, welche auf Dächern und Vordächern von Tankstellen und Markisen installiert wurden, versorgt werden. Diese Investitionen haben das Ziel, die Energietransition zu beschleunigen und sind gleichzeitig eine zuverlässige und wettbewerbsfähige Lösung um CO2-freie Energie anzubieten.

Das Tanklager in Aigle

Das Tanklager in Aigle ist Bestandteil der logistischen Infrastruktur der Tamoil, die in der ganzen Schweiz 12 Lager zählt. Zusammen mit den Tanklagern in Genf und der Raffinerie in Cressier ist es ein Schlüsselelement bezüglich der Versorgung der Westschweiz. 24 Tanks ermöglichen es 400'000 m3 Kraft- und Brennstoffe zu lagern. Das Depot beinhaltet mehr als 6 % der gesamten Lagerkapazität des Landes, wovon mehr als 12% ausschliesslich für Benzin. Jedes Jahr versorgen mehr als 300 Züge das Depot, dies entspricht über 7'000 Waggons. Täglich laden rund hundert Lastwagen in Aigle, um die gesamte Westschweiz und das Wallis zu beliefern, was 500'000 m3 pro Jahr, respektive 10% des Schweizer Benzinverbrauchs und 7% des Dieselverbrauchs darstellt.

Ausserdem ist das Lager in Aigle eine strategisch wichtige Infrastruktur für unser Land, denn beinahe 80% seiner Kapazitäten wird für die Lagerung der von Carbura und dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung vorgeschriebenen Pflichtvorräte genutzt.

Seit vielen Jahren investiert das Depot in Aigle in die Lagerung und den Vertrieb von Biokraftstoffen wie Ethanol und Biodiesel. Ethanol und Biodiesel werden in grossen Mengen gelagert und beim Beladen der Tankwagen automatisch den Kraftstoffen beigemischt, wodurch die CO2-Emissionen reduziert und gleichzeitig qualitativ hochwertige Produkte gemäss den geltenden Normen garantiert werden. Im Jahr 2024 wurde mit der Inbetriebnahme der Lager- und Verladeanlagen für HVO (oder synthetischen Diesel), ein weiterer Meilenstein erreicht, um die CO2-Emissionen noch weiter zu reduzieren. Den fossilen Diesel ersetzend, leistet dieser somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Das Depot in Aigle ist in diesem Bereich Vorläufer, da es bis heute das einzige Depot in der Westschweiz ist, das in eine solche automatische Grossanlage investiert hat.

Medienmitteilung

Photos © Cédric Raccio

Video der Installation (Juni-Dezember 2024)

Fotos und Medienkontakt
Westside Communications
Marie-Hélène Hancock
mh2@wscomms.ch
079 204 21 22

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, unsere Inhalte und Werbung zu personalisieren und Funktionen anzubieten, die in sozialen Netzwerken verfügbar sind. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien wie Google Analytics zu, die eine Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Webweite durch Google Inc. In den USA ermöglichen. Mehr erfahren.